
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das Kürzel „dpt“ in Ihrem Brillenpass bedeutet? Diese Buchstaben sind die Abkürzung für „Dioptrie“, eine Maßeinheit, welche die Brechkraft einer Linse bezeichnet.
Die Dioptrienzahl, die üblicherweise in 0,25er-Schritten angegeben wird, hält fest, inwieweit die aktuelle Brechkraft des Auges von der Norm abweicht und welche Korrektur benötigt wird, um das Licht punktgenau auf der Augenlinse zu bündeln.
Grundsätzlich gibt ein positiver Wert (z.B. + 2,25 dpt) eine Weitsichtigkeit an, während ein negativer Wert (z.B. – 1,75 dpt) eine Kurzsichtigkeit anzeigt. Je höher der Wert dabei ist, desto ausgeprägter ist die Kurz- oder Weitsichtigkeit. Übrigens: Wie es bei Maßeinheiten so oft der Fall ist, gibt es auch hier kein einheitliches System, das weltweit verwendet wird. In der USA beispielsweise spricht man bei optimaler Sehleistung von „20/20 Vision“, wobei die erste Zahl die Entfernung von der Sehtafel in Fuß angibt (ca. 6 m). Die zweite Zahl hingegen ist ein Vergleichswert, der die Entfernung angibt, bei der ein scharf sehender Mensch die Buchstaben noch sieht. Sehen Sie also schlechter, wird als zweite Zahl die Entfernung angegeben, aus der jemand mit perfektem Sehvermögen die Buchstaben bereits erkennen kann (z.B. 20/40).